Stilles Leid – Magenerkrankungen beim Pferd

Saal Werkgebäude, Hedingen (CH) vordere Zelglistrasse 2, Hedingen, Switzerland

In diesem Abendseminar geht es um die Aufgaben des Magens, die Anzeichen für Erkrankungen sowie deren Entstehung und Folgen auf den Körper sowie die Psyche und um verschiedene Behandlungsansätze. Weitere Informationen sowie Anmeldung siehe Veranstaltungslink

Pferdefütterung Basis Kompakt für Huforthopäden

Pferdefütterung Basis Kompakt für Huforthopäden

6205 Eich (CH) Eich, Schweiz

Dieses zweitägige Fachseminar für Auszubildende der Fachschule für Huforthopädie Schweiz behandelt u.a. das Fressverhalten, die verschiedenen Pferdetypen, die genetische Varianz der Rassen und die Grundlagen der Anatomie des Verdauungstraktes des Pferdes sowie Grundlagen der Ernährung, Futtermittelkunde und Nährstofflehre sowie dem Huf und seiner Struktur an sich. Es werden Richtlinien und „Fahrpläne“ zum gesunden Huf aus...

Pferdefütterung Basis Kompakt für Huforthopäden

6205 Eich (CH) Eich, Schweiz

Dieses zweitägige Fachseminar für Auszubildende der Fachschule für Huforthopädie Schweiz behandelt u.a. das Fressverhalten, die verschiedenen Pferdetypen, die genetische Varianz der Rassen und die Grundlagen der Anatomie des Verdauungstraktes des Pferdes sowie Grundlagen der Ernährung, Futtermittelkunde und Nährstofflehre sowie dem Huf und seiner Struktur an sich. Es werden Richtlinien und „Fahrpläne“ zum gesunden Huf aus...

Kotwasser bei Pferden

RFV Ammerbuch Entringer Str. 57, Ammerbuch, Deutschland

In diesem Mittagsseminar werden mögliche Auslöser von Kotwasser näher beleuchtet und Ideen sowie Wege erarbeitet, um das Problem dauerhaft abzustellen. Zudem wird auf die gängigen Therapien sowie in Frage kommende Futtermittel eingegangen. Weitere Informationen und Anmeldung siehe Aushang.

Pferdefütterung Basis Kompakt 1 – das Einsteigerseminar

Hofsattlerei Cosack Kompetenzzentrum Wildshausen 13, Arnsberg, Deutschland

In diesem Tagesseminar geht es um das Fressverhalten, die verschiedenen Pferdetypen, die genetische Varianz der Rassen, die Grundlagen der Anatomie des Verdauungstraktes des Pferdes, eine kleine Futtermittelkunde sowie einen Einblick in die Bedarfsermittlung und Rationserstellung. Weitere Infos und Anmeldung siehe Veranstaltungslink.