
Intensiv: Der Pferdemagen: Biochemische Geheimnisse einer sensiblen Kraftmaschine
27. Dezember, 12:00 - 13:30
179,95€Du möchtest verstehen, was im Pferdemagen wirklich passiert und warum dieses Organ so anfällig für Probleme ist? Dieses tiefgreifende Webinar nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise in die biochemischen und physiologischen Vorgänge des Pferdemagens und erklärt dir, wie dieses komplexe System funktioniert.
Was du in diesem Webinar lernst:
Anatomie und Zelltypologie: Du erhältst einen detaillierten Einblick in den Aufbau des Pferdemagens und lernst die verschiedenen Zelltypen kennen – von den säureproduzierenden Belegzellen über die Hauptzellen bis hin zu den Nebenzellen. Dabei verstehst du auch die Besonderheiten der verschiedenen Magenbereiche.
Salzsäureproduktion im Detail: Du erfährst, wie die Magensäure auf zellulärer Ebene produziert wird und welche Enzyme und Transportmechanismen dabei eine Rolle spielen. Dabei lernst du den komplexen Protonenpumpen-Mechanismus und die Rolle der Carboanhydrase kennen.
Gastrin und hormonelle Steuerung: Du verstehst, wie das Hormon Gastrin die Magensäureproduktion steuert und welche anderen Hormone wie Somatostatin und GIP (Gastric Inhibitory Peptide) regulierend eingreifen. Dabei lernst du auch die Rückkopplungsmechanismen kennen.
Nervliche Steuerung des Magens: Das Webinar erklärt dir die komplexe Innervation des Magens durch Vagusnerv, Sympathikus und das enterische Nervensystem. Du verstehst, wie Stress und andere Faktoren über das Nervensystem die Magenfunktion beeinflussen.
Reizleitung und intrazelluläre Signalwege: Du lernst die komplexen biochemischen Prozesse der Reizweiterleitung kennen – von der Rezeptoraktivierung über sekundäre Botenstoffe wie cAMP und Calcium bis hin zur Proteinkinase-Kaskade. Dabei verstehst du, wie elektrische und chemische Signale in zelluläre Antworten umgewandelt werden.
Histamin und Acetylcholin: Du verstehst die Rolle der wichtigsten Botenstoffe Histamin und Acetylcholin bei der Magensäureregulation und lernst ihre spezifischen Signaltransduktionswege kennen. Dabei erfährst du auch etwas über die verschiedenen Rezeptortypen und ihre nachgeschalteten Signalkaskaden.
Prostaglandine als Schutzmechanismus: Du erfährst, wie Prostaglandine die Magenschleimhaut schützen und welche biochemischen Wege dabei eine Rolle spielen. Dabei verstehst du auch, warum die Hemmung der Prostaglandinsynthese problematisch werden kann.
Immunsystem im Pferdemagen: Du lernst das komplexe Immunsystem der Magenschleimhaut kennen – von den Immunzellen in der Lamina propria über die Rolle der IgA-Antikörper bis hin zu lokalen Entzündungsreaktionen. Dabei verstehst du auch, wie das mukosale Immunsystem Pathogene abwehrt und welche Rolle Zytokine spielen.
Schleimproduktion und Bikarbonatsekretion: Du lernst die komplexen Schutzmechanismen der Magenschleimhaut kennen und verstehst, wie Schleim und Bikarbonat als Puffersystem wirken. Dabei erfährst du auch, was passiert, wenn diese Mechanismen versagen.
Pepsinogen und Proteinverdauung: Du verstehst, wie das Enzym Pepsin entsteht und funktioniert und welche Rolle es bei der Proteinverdauung spielt. Dabei lernst du auch die Aktivierungsmechanismen und pH-Abhängigkeiten kennen.
Magenentleerung und Motilität: Du erfährst, wie die Magenmuskulatur gesteuert wird und welche Faktoren die Magenentleerung beeinflussen. Dabei verstehst du auch die Rolle von Motilin und anderen regulatorischen Peptiden.
Medikamentenwirkungen verstehen: Du lernst, wie verschiedene Medikamente wie Protonenpumpenhemmer, H2-Blocker und NSAIDs auf molekularer Ebene wirken und welche Auswirkungen sie auf die normale Magenfunktion haben. Dabei erfährst du auch etwas über Nebenwirkungen und Wechselwirkungen.
Pathophysiologie der Gastritis: Du verstehst, wie Magenentzündungen auf zellulärer und biochemischer Ebene entstehen und welche Kaskaden dabei ablaufen. Dabei lernst du auch die Rolle von oxidativem Stress und Entzündungsmediatoren kennen.
Stress und psychosomatische Einflüsse: Du verstehst die komplexen Verbindungen zwischen Stress, Nervensystem und Magenfunktion und lernst, wie psychische Belastungen auf biochemischer Ebene Magenprobleme verursachen können.
Die Teilnehmerzahl ist bewusst begrenzt, um eine intensive Lernatmosphäre zu schaffen und ausreichend Raum für deine Fragen zu den komplexen biochemischen Zusammenhängen zu bieten. Das Webinar wird aufgezeichnet und steht dir etwa drei Monate im Kundenkonto zur Verfügung, sodass du die faszinierenden Inhalte in Ruhe nacharbeiten kannst.
In diesem Webinar werden Bilder von Mägen gezeigt sowie von Gewebe.
Entschlüssele die Geheimnisse des Pferdemagens – von der Zelle bis zur klinischen Anwendung!
Die weiteren Termin finden statt: 28.12.2025 und 29.12.2025 um 12:00-13:30 Uhr. Ein Ticket gilt für alle Termine.