
Fachkongress Pferd: Zwischen Stallgasse und Social Media
6. Dezember, 10:30 - 13:45
49,95€
Der Fachkongress „Zwischen Stallgasse und Social Media“ widmet sich den Herausforderungen, die fast alle Pferdedienstleister aus ihrem Alltag kennen: Man arbeitet mit sensiblen Tieren, steht emotional involvierten Besitzern gegenüber, jongliert Fachwissen, Kommunikation, Termindruck und soziale Medien und oft bleibt man selbst dabei auf der Strecke. Als Fachtierärztin für Pferde weiß Dr. Veronika Klein (Kernkompetenz Pferd) aus eigener Erfahrung, dass Expertise allein nicht ausreicht. Fachwissen ist nur ein Teil der Wahrheit. Entscheidend ist, wie gut es gelingt, Menschen wirklich zu erreichen, Zusammenhänge verständlich zu erklären und Maßnahmen so zu vermitteln, dass sie nicht nur gehört, sondern auch umgesetzt werden.
Viele Dienstleister in der Pferdebranche kennen die Situation: Man erklärt geduldig, man zeigt, man schreibt Berichte und Pläne und beim nächsten Termin ist alles wie vorher. Gleichzeitig investieren viele unzählige Stunden in social-media-tauglichen Content, schneiden Videos, schreiben Texte, versuchen „sichtbar“ zu sein, doch die Resonanz bleibt gering. Es entsteht Frust, Social Media fühlt sich nach Pflichtprogramm an und irgendwo zwischen Stallgasse und Bildschirm geht die Leichtigkeit verloren.
Genau hier setzt Dr. Veronika Klein an. Sie zeigt, wie Kommunikation wirklich wirkt. Sowohl analog im Stall als auch digital in der täglichen Außenwirkung. Es geht darum, Inhalte so aufzubauen, dass sie verstanden, gefühlt und angenommen werden, ohne zu missionieren oder zu belehren. Gute Kommunikation schafft Verbindung, Vertrauen und Veränderung und sie spart langfristig enorm viel Energie.
Der zweite große Schwerpunkt dieses Fachkongresses betrifft ein Thema, das viele trifft und doch kaum jemand offen anspricht: der eigene Stress. Zu viele Termine, zu wenig Schlaf, lange Fahrten, improvisierte Mahlzeiten, ständig unter Beobachtung. Wer im Pferdebereich arbeitet, lebt oft im Dauerbetrieb. Dr. Veronika Klein zeigt, welche Auswirkungen chronischer Stress tatsächlich auf Körper und Psyche hat, welche epigenetischen Prozesse dabei eine Rolle spielen und wie man sie aktiv beeinflussen kann. Sie erklärt, wie Stressresilienz entsteht, welche Routinen wirklich tragen und wie man zwischen Patienten, Besitzern, Social Media und Alltag gesund bleibt, ohne sich selbst zu verlieren.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Pferdedienstleister langfristig erfolgreich, gesund und mit Freude arbeiten können. Fachlich exzellent, kommunikativ klar und mental stabil. Der Kongress vermittelt Werkzeuge, die sich sofort in der Praxis anwenden lassen, und stärkt sowohl die persönliche Gesundheit als auch die nachhaltige professionelle Entwicklung im Pferdebereich.
Datum: Samstag, 06.12.2025
Dauer: 10:30-13:45 Uhr (3 Stunden)
Im Ticketpreis ist ein Tagesticket für die Passion Pferd enthalten!
Bei diesem Ticket ist eine Stornierung nicht möglich.
